Kuchen ohne Zucker

Kuchen zum 1. Geburtstag: Rezept ohne raffinierten Zucker
Zuckerfrei bis drei – oder wie war das?
Was beim ersten Kind vielleicht noch machbar ist, kann mit steigender Zahl der Geschwister irgendwann zur echten Herausforderung werden.
Beim ältesten Kind haben wir es fast zweieinhalb Jahre geschafft, komplett auf Industriezucker zu verzichten. Süßigkeiten gab es erst einmal überhaupt nicht und den Löffel gezuckerte Sahne, den die Urgroßmutter dem Kind mit knapp 6 Monaten demonstrativ in den Mund steckte, zähle ich einfach mal nicht mit.
Beim zweiten Kind sah es dann schon etwas anders aus. Irgendwann im Laufe des 2. Lebensjahres knabberte sie am zuckerhaltigen Pfannkuchen der großen Schwester. Und zu Ostern durfte es dann auch ein Happen vom Schokoladenhasen sein.
Nummer 3 entdeckte irgendwann um den 11. Monat dank seiner großen Schwestern die Vorzüge von Vollmilchschokolade. Besagter Schokorümel unter dem Tisch hat ihm zwar nicht geschadet, bleibt vorerst aber auch die absolute Ausnahme.
Affiliate Link Mein absolutes Lieblings-Kochbuch für Kleinkinder: Baby-led Weaning – Das Grundlagenbuch: Der stressfreie Beikostweg.
Kinder und Zucker
Schmeißen Eltern also allesamt irgendwann ihren Idealismus über Bord – oder gibt es ein gesundes Mittelmaß?
Wir versuchen im Alltag bewusst den Zuckerkonsum einzuschränken. Die Kinder dürfen morgens gerne mal ein Glas Kakao trinken – aber den zuckerfreien mögen sie nicht. Und auch sonst gibt es ab und zu auch ein Stück Schokolade, Kuchen oder Kekse.
Im Alltag gibt es dafür z.B. nur ganz selten Säfte – und wenn, dann als Schorle. Um spezielle Kinderprodukte mit Cartoons auf der Verpackung machen wir ganz bewusst einen weiten Bogen. Und wenn genascht wird, dann backen wir gerne selber. So hat man die Menge an Zucker im Blick und kann sie gegebenenfalls auch anpassen.
Süßigkeiten sind und bleiben ganz besondere Genussmittel – aber sie sind einfach keine Grundnahrungsmitteln.
Beim Zubereiten von Speisen verwende ich immer wieder Zuckeralternativen wie Agavendicksaft, Fruchtmark oder Ahornsirup. Kokosblütenzucker ist ja grade in aller Munde, dem werde ich beim nächsten Einkauf sicher mal eine Chance geben. All diese Ersatzstoffe sind aber eben auch eine Form von Zucker und haben ihre Vor-, aber ganz klar auch Nachteile.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema des Beitrages – dem Rezept für einen richtig leckeren, zuckerfreien Kuchen.
Gerade zum 1. Geburtstag eine schöne Alternative – vorausgesetzt man mag Bananen.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass Fruchtzucker natürlich auch Zucker ist – ganz ohne Süße kommt dieses Rezept also auch nicht aus.


Rezept – Zuckerfreier Kuchen

Kuchen zum 1. Geburtstag ohne Zucker
Rezept ohne raffinierten Zucker
Für die Torte (18 cm Springform)
Zutaten
- 100 g Dinkelmehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/2 TL Zimt
- 1 Banane
- 100 g Apfelmark
- 7 EL Pflanzenmilch oder Milch
- 1 Ei (M)
- 7 EL Agavendicksaft (optional)
Für das Frosting
- 250 ml Schlagsahne
- 50 g Blaubeeren
- 7 EL Wasser
Anleitungen
Zubereitung des Teiges
-
Den Backofen bei 180 Grade Ober- und Unterhitze vorheizen.
-
Banane, Apfelmark, Mandelmilch und Agavendicksaft im Mixer oder mit einem Stabmixer fein pürieren.
-
Die restlichen Zutaten hinzugehen und zu einem Teig verarbeiten.
-
Springform mit Backpapier auslegen und einfetten.
-
Den Kuchen in der Form ca. 40 Minuten backen, Stäbchentest machen und auskühlen lassen. Tipp: Der Boden lässt sich auch prima am Vortag zubereiten.
Zubereitung der Creme
-
Die Blaubeeren mit Wasser aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Masse fein pürieren und abkühlen lassen.
-
Vor dem Servieren die gekühlte Sahne steif schlagen und mit der Blaubeermasse vermischen. Das Frosting verliert mit der Zeit seine intensive Farbe.
In meiner Bibliothek findet ihr eine Liste mit meinen liebsten Kochbüchern für Babys und die ganze Familie.
Mehr Tipps für entspanntes Feiern
- Geburtstag feiern nach Maria Montessori
- Ein Lebensjahr dokumentieren – kostenlos ausdrucken
- Geschenkplaner fürs ganze Jahr – kostenlos ausdrucken
[…] Das super einfache Rezept habe ich auf dem wunderbaren Blog smitten kitchen gefunden. Wer allerdings auf der Suche nach einem gesunden, zuckerfreien Geburtstagskuchen ist, den bitte ich tief durchzuatmen und einfach ganz schnell hier weiterzuklicken. […]