Elternschaft
Moderne Elternschaft – Familienwerte auf dem Prüfstand
Neulich lief mir bei Pinterest eine englischsprachige Liste über den Weg – mit dem vielversprechenden Titel „66 positive Dinge, die du deinem Kind sagen solltest“.
Da standen wirklich gute Punkte wie: „Ich bin froh, dass es dich gibt“ „Ich glaube dir“ „Ich verstehe dich“ und „Ich bin dankbar, deine Mutter zu sein“.
Was im ersten Moment wertvoll und schön klang, das hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht.
All diese Sätze sind wichtig und kraftvoll; keine Frage. Doch irgendwie fühlen sie sich komisch an.
In mir entstehen viele Fragezeichen: Ist es wirklich so wichtig was wir sagen – oder ist es doch entscheidend wie wir es sagen? Wo die Worte ihren Ursprung finden. In einer echten Überzeugung, einer Lebensweise – oder im Internet; zwischen schlechtem Gewissen, Hilflosigkeit und dem Wunsch, es um jeden Preis richtig machen zu wollen?
Eine Liste mit wertvollen Worten allein, sie hat wohl den selben Wert wie ein Liebesbrief, den wir bei Google suchen und ausdrucken.
Klingt wundervoll. Macht Freude. Fühlt sich gut an.
Aber wenn wir ehrlich sind, dann wissen wir, dass es nicht echt ist.
Einfach weil unser Herz nicht drin steckt.
Weil das warum nicht stimmt.
Weil schöne Worte allein wie ein bunter Blumenstrauß sind.
Hübsch – aber ohne Wurzeln immer vergänglich und haltlos.
Wir können unseren Kindern all diese wundervollen 66 Ding ins Ohr flüstern, sie auf Zetteln in der Brotbox verstecken und riesige Poster damit bedrucken.
Aber können geliehene Worte unsere Kinder wirklich erreichen? Fühlen sie sich allein durch diese leeren Worte geliebt, verstanden oder gesehen?
Klar – manchmal wünschte ich mir, es wäre alles so einfach!
Wie genial wäre eine kompakte Bedienungsanleitung – ein Masterplan im Handtaschenformat.
Die Dinge hinter denen unsere Überzeugung steht. Die Erfahrungen, die wir selbst gesammelt haben. Unsere Hoffnungen, unsere eigene Sicht auf die Dinge.
Und ich frage mich, wie ich meinen Kindern vielmehr tagtäglich in meinem Handeln zeigen kann, dass ich froh bin, sie um mich zu haben.
Ich frage mich, wie ich meinen Kindern im Alltag mein Vertrauen und Verständnis, all diese wirklich essenziellen Dinge, nachhaltig zeigen kann!
Die Antwort ist ziemlich einfach: Um Gefühle zeigen zu können, müssen sie überhaupt erst mal da sein. Müssen wir sie zulassen, sie spüren und manchmal vielleicht auch erst freilegen.
Was einen echten Unterschied macht
Nur ich selbst kann etwas an der Art und Weise ändern, wie ich andere Menschen sehe. Wie ich ihnen begegne und welche Werte ich tagtäglich lebe, kultiviere und weitertrage.
Das bedeutet Arbeit, das bedeutet ganz persönliches Wachstum. Aber wenn ich ehrlich bin, dann scheint mir das wirklich der einzige Weg.
Wenn ich mich selbst nicht akzeptieren kann, wenn ich unzufrieden mit mir bin, mich nicht als gut genug empfinde, Selbstzweifel mich quälen – wie begegne ich dann den Menschen in meinem Umfeld?
Wie verhalte ich mich gegenüber meiner Familie, meinen Freunden oder jemandem, der anderer Meinung ist; jemandem, der mich in Frage stellt, jemandem wer meine wunden Punkte drückt?
Für wie wertvoll halte ich überhaupt mein Leben? Und wie sehe ich meine eigene Bedeutung – meine Fähigkeit Dinge zu ändern und zu bewegen.
Erziehung demnach separat als „eigene Disziplin“ zu betrachten – als etwas, in dem wir isoliert betrachtet „besser werden“ können; das halte ich für unmöglich.
Wir sprechen darüber, dass Eltern vor allem authentisch sein sollen. Und das bedeutet für mich, lieber das zu geben, was wir haben – und sei es auch noch so fragil und unfertig – statt bloß so zu tun als ob!
Aber all das verändert nicht den Ursprung, verändert nicht die Person aus der solche Reaktionen nun mal einfach herausplatzen.
Und darum nehmen uns bequeme Hilfestellungen am Ende eigentlich mehr, als sie uns geben. Sie nehmen uns die Möglichkeit wirklich zu wachsen. Sie ersparen es uns, da hinzuschauen, wo es wirklich weh tut.
Mündige Elternschaft: Raus aus der Abhängigkeit!
Fast-Food-Erziehung sozusagen. Sieht auf den ersten Blick klasse aus, macht aber nicht satt. Im schlimmsten Fall ist der Hunger danach sogar noch größer. Genau wie die Abhängigkeit.
Wie schnell sind große Worte gesagt – aber wie viel Arbeit bedeutet es, sie auch wirklich zu meinen?!
Ich würde behaupten eine echte, unperfekte Beziehung ist mehr Wert als all die perfekten Worte, die mir ein anderer in den Mund legen kann!
Warum Lernen nicht nach der Schule aufhört
Und dann gibt es im Internet auch viele wundervolle Blogs und Magazine, die uns zum Nachdenken und zur eigenen Reflexion anregen. Ort, an denen wir lernen können, Erfahrungen austauschen und Impulse erhalten.
Ein Handwerkszeug für Eltern – mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, die uns helfen das kindliche Handeln besser zu verstehen oder mit psychologischen Ansätzen, die handfeste Ursachenforschung betreiben und menschliche Verhaltensmuster offenlegen.
Woran man diesen wirklich nahrhaften Lesestoff erkennt?
Ich möchte diesen Beitrag mit den inspirierenden Worten eines Kindes an Maria Montessori schließen. Denn ich bin sicher diese Gedanken gelten, solang wir lernen. Und damit (hoffentlich!) ein ganzes Leben!
Hier finden Sie noch mehr Lesetipps rund um das Thema Elternschaft – Link.