Grundteig für Keksteigrollen: Allzeit bereit zum Plätzchenbacken

Mit diesen einfach selbst gemachten Keksteigrollen seid ihr allzeit bereit zum Plätzchenbacken.
Egal ob allein oder mit einer wilden Horde Kinder!

Einfach gute Keksteigrollen: Allzeit bereit zum Plätzchenbacken

Allzeit bereit zum Plätzchenbacken

Keksteigrollen – wie konnte ich nur ohne sie leben?!

Ganz ehrlich, es war noch nie so einfach und entspannt gemeinsam mit Kindern zu backen.

Der Teig ist super schnell zubereitet.
Wird ohne Eier hergestellt.
Kann unendlich abgewandelt werden und hält sich theoretisch bis zu 1 Woche im Kühlschrank.

Muss ich wirklich noch mehr sagen?!

Wir backen wirklich gerne gemeinsam. Aber oft fehlen mit bei drei oder mehr Kindern am Tisch einfach die freien Hände. Grade beim Ausstechen brauchen kleinere Kinder oft unsere Hilfe. Um das Mehl gleichmäßig auf der Arbeitsplatte zu verteilen. Beim Ausrollen des Teigs und spätestens, wenn die liebevoll gestalteten Kunstwerke sicher ihren Weg aufs Backblech finden sollen.

Die Keksteigrollen sind da wesentlich einfacher in der Handhabung. Den Grundteig könnt ihr gleich in größerer Menge vorbereiten und bis zu 1 Woche im Kühlschrank lagern.

Je nach Geschmack könnt ihr dabei ganz unterschiedliche Varianten zaubern oder eure Kinder später die fertigen Kekse verzieren lassen.

Einfach gute Keksteigrollen: Allzeit bereit zum Plätzchenbacken

Das Rezept stammt leicht abgewandelt von der Seite essen & trinken – dort findet ihr außerdem noch richtig tolle Abwandelungen des Grundteiges.

Grundteig Keksrollen

Mürbeteig ganz einfach als Keksrolle zubereitet

Portionen 4 Rollen

Zutaten

  • 250 g Butter Raumtemperatur
  • 120 g Zucker oder weniger
  • 20 g Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Speisestärke
  • 380 g Mehl
  • 1 EL Backpulver
  • 4 EL Milch alternativ auch Pflanzenmilch

Optional

  • Bunte Streusel, fein gehackte Schokolade, Kakaopulver, Nüsse, natürliche Lebensmittelfarbe oder Trockenfrüchte

Anleitungen

  1. Butter und Zucker kurz schaumig schlagen.

  2. Die restlichen Zutaten in die Küchenmaschine geben und zu einem glatten Teig verarbeiten.

  3. Den Mürbeteig kurz mit der Hand zusammenkneten.

  4. Den Teig in vier gleich große Mengen teilen.

  5. Jeweils einen Teil des Teigs in der Küchenmaschine mit Topping nach Wahl vermischen.

  6. Den fertigen Teig zu einer Rolle formen und in Backpapier gewickelt für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Wer es ganz eilig hat, kann die Teigrollen auch für ca. 20 Minuten in die Tiefkühltruhe legen.

  7. Den Ofen vorheizen – Umluft bei 170 Grad.

  8. Mit einem Küchenmessen ca. 1 cm dicke Scheiben vom Teig abschneiden und auf ein Backblech legen. Die Kekse gehen beim Backen nur minimal auf und können recht dicht platziert werden.

  9. Je nach Größe der Keksscheiben 10-15 Minuten backen. Kekse sind meist fertig, wenn es in der Küche anfängt lecker zu riechen.

Wir essen die Kekse am liebsten noch warm aus dem Ofen. Einer der Gründe, warum es heute mal kein Nachher-Foto gibt.

Wer auf Vorrat backt, kann die Kekse einfach in Backpapier einschlagen oder in einer Keksdose aufbewahren.

Einfach gute Keksteigrollen: Allzeit bereit zum Plätzchenbacken

Noch immer hungrig? Im Archiv findest du noch mehr einfach gute Backrezepte.

Unbeauftragte Werbung?! Aufgrund der aktuellen Rechtslage, die allein schon das Nennen und Verlinken von Marken, Personen und Orten als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als unbeauftragte Werbung. Die von mir vorgestellten und verlinkten Marken, Personen und Orte sind im Rahmen meiner redaktionellen Tätigkeit für diesen Blog frei gewählt und wurden ohne jegliche Art der Gegenleistung eingebracht.

Kategorien Advent Familienküche Weihnachten

über

Du bist auf der Suche nach Inspirationen, die den Alltag als Familie einfacher und schöner machen? Dann bist du hier genau richtig! Auf meinem Blog findest du einfache Ideen, wie ihr gemeinsam wertvolle Familienzeit gestalten könnt. Undogmatisch, einfach & gut! 

  1. […] vorbereitet? Hier findet ihr das Rezept zur blitzschnellen Keksteigrolle aus dem […]

Kommentare sind geschlossen.