Zählendes Rechnen oder Ist es wirklich so schlimm, wenn mein Kind mit den Fingern rechnet?
Ich bin keine Lehrerin oder ausgebildete Pädagogin. Trotzdem oder gerade deshalb interessiert es mich, warum das Fach Mathe für viele Kinder große Probleme bereitet.
Auf meinem Blog möchte ich daher Informationen rund ums Thema Lernen sammeln und Ressourcen für alle leicht zugänglich machen.
„Für die Hälfte der Grundschulkinder ist Mathe ein Angstfach.“
Dr. rer. nat. Klaus R. Zimmermann, Mathematik-Didaktiker
Dieses Zitat aus dem Buch „Jedes Kind kann rechnen lernen“ von Mathematik-Didaktiker Klaus R. Zimmermann fällt gleich im Vorwort mit der Tür ins Haus.
Mathematik – ein Fach, das Schüler und Eltern regenmäßig zur Verzweiflung bringt. Es wundert sicher niemanden, dass Mathe im Bereich der bezahlten Nachhilfe seit Jahren unangefochtener Spitzenreiter ist.
Zählendes Rechnen und wann es problematisch wird
Zählendes Rechnen ist oft ein frühes Symptom bei Kindern, die in ihrer späteren Schullaufbahn mit Rechenschwäche oder Dyskalkulie diagnostiziert werden.
Das zählende Rechnen ist ein Vorgehen, bei dem Kinder die Verbindung zwischen Zahlen und Mengen nicht herstellen und/oder die im Unterricht behandelte Rechenstrategien ungenügend beherrschen.
Rechenaufgaben werden dann durch ab- oder weiterzählen gelöst.
Zur Lösung der Rechenaufgabe 3 + 2 werden beispielsweise erst ein-zwei-drei, dann eins-zwei Finger abgezählt. Die Summe der Finger wird anschließend beginnend bei 1 abgezählt eins-zwei-drei-vier-fünf.
Das Kinder beherrscht demnach lediglich die ordinale Reihenfolge der Zahlen. Ein abstrakteres Verständnis der Mengen ist nicht gegeben.
Was zählend im 10er Raum noch klappen mag, das birgt spätestens dann Probleme, wenn Ergebnisse blitzschnell abgefragt werden oder die Zahlenreihe nicht mehr mit zwei Händen darstellbar ist.
„Nur etwa 28 % der Kinder {einer} Stichprobe bewältigten Aufgaben {…} nicht-zählend. Mehr als die Hälfte {54 %} griff zu Zählstrategien {zählendem Rechnen}, weitere 11 % zeigten sich bei solchen Aufgaben gänzlich überfordert.“
Empirischen Studie am Ende des 1. Schuljahres; Niederösterreich (Gaidoschik 2010) www.recheninstitut.at
Das Ergebnis einer in Niederösterreich durchgeführten Studie lässt aufhorchen, denn in Deutschland würde sie vermutlich ganz ähnlich ausfallen.
Es wird deutlich: Zählendes Rechnen ist für Schüler und Lehrkräfte ein echtes Problem!
„Wird zählendes Rechnen verfestigt, stellt es eine Sackgasse dar, aus der die Schüler im 2. oder im 3. Schuljahr kaum mehr herauskommen.“
J.H. Lorenz / H. Radatz, 1993
Im Klartext bedeutet das:
Was gleich zum Beginn der Schulzeit falsch bzw. nicht ausreichend erlernt wird, zieht einen Rattenschwanz an Problemen hinter sich!
Nicht das Zählen ist hier problematisch, sondern, dass es an Stelle der notwendigen Rechenstrategien tritt!
Die mathematischen Grundlagen können dadurch nicht aufgebaut oder gar gefestigt werden. Grundlagen, auf denen alle weiteren Schuljahre aufbauen!
Ich liebe hier den Vergleich zu einem Turm aus Jenga-Steinen: Sitzen die unteren Bausteine des Turmes – sprich, sitzt das Fundament des Turmes nicht richtig, wird das Gebilde mit jeder weiteren Etage unstabiler. Bis es irgendwann komplett einbricht. Wir können zwar versuchen die neuen Etagen zu stützen, lösen so aber nie das zugrundeliegende Problem. Nämlich die fehlende Grundlage!
Wie Eltern ihren Kindern konkret helfen können
Im Idealfall erkennen Lehrkräfte fehlende Vorläuferfähigkeiten und falsche Herangehensweise frühzeitig.
Basierend auf den individuellen Baustellen, können sie Schülern dann einfache Hilfestellungen an die Hand geben. Oft werden hier auch Eltern um aktive Mitarbeit gebeten. Das bedeutet zwar erst einmal zusätzliche Arbeit, schafft auf lange Sicht aber eine gute Basis fürs spätere Lernen.
In manchen Fällen ist aber auch die Abklärung und Unterstützung durch Lerntherapeuten nötig.
Grundsätzlich ist es immer hilfreich, wenn Eltern in engem Austausch mit der Lehrkraft stehen und selbst eigene Wissenslücken schließen.
Mathenachhilfe für Eltern
Hier findet ihr eine ausführliche Übersicht mit kostenlosen Aufgaben, Lernvideos und Hilfestellungen.
Unbeauftragte Werbung?! Aufgrund der aktuellen Rechtslage, die allein schon das Nennen und Verlinken von Marken, Personen und Orten als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als unbeauftragte Werbung. Die von mir vorgestellten und verlinkten Marken, Personen und Orte sind im Rahmen meiner redaktionellen Tätigkeit für diesen Blog frei gewählt und wurden ohne jegliche Art der Gegenleistung eingebracht.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.